Design für alle: Tipps zur Barrierefreiheit für UI/UX-Designer

Design für alle: Tipps zur Barrierefreiheit für UI/UX-Designer
Written by
Full Name
Published on
July 26, 2025

In der heutigen digitalen Welt ist die Gestaltung barrierefreier Benutzeroberflächen keine optionale Funktion mehr, sondern eine Notwendigkeit. Mit dem Inkrafttreten des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit im Jahr 2025 wird Barrierefreiheit für viele digitale Produkte zur gesetzlichen Anforderung. Aber über die Einhaltung von Vorschriften hinaus bedeutet die Gestaltung mit Barrierefreiheit im Hinterkopf, bessere Erfahrungen für alle zu schaffen, unabhängig von ihren Fähigkeiten oder Umständen.

Warum Barrierefreiheit im UI/UX-Design wichtig ist

Barrierefreies Design kommt nicht nur Menschen mit dauerhaften Behinderungen zugute, sondern auch denjenigen mit vorübergehenden oder situationsbedingten Einschränkungen. Denken Sie an jemanden mit einem gebrochenen Arm, eine Person in einer lauten Umgebung oder jemanden, der ein mobiles Gerät bei hellem Sonnenlicht benutzt – sie alle profitieren von barrierefreien Designpraktiken.

Darüber hinaus rangieren barrierefreie Websites oft besser in Suchmaschinen, erreichen ein breiteres Publikum und demonstrieren soziale Verantwortung. Nach Angaben der Weltgesundheitsorganisation leben etwa 15% der Weltbevölkerung mit irgendeiner Form von Behinderung, was eine bedeutende Nutzerbasis darstellt, die nicht übersehen werden sollte.

Wesentliche Tipps zur Barrierefreiheit für Designer

1. Farbe und Kontrast

Stellen Sie einen ausreichenden Farbkontrast zwischen Text und Hintergrund sicher. Die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) empfehlen ein Kontrastverhältnis von mindestens 4,5:1 für normalen Text und 3:1 für großen Text.

Verlassen Sie sich niemals nur auf Farbe, um Informationen zu vermitteln. Verwenden Sie immer zusätzliche Indikatoren wie Muster, Symbole oder Textbeschriftungen, um sicherzustellen, dass farbenblinde Benutzer Ihre Schnittstellen verstehen können.

2. Typografie und Lesbarkeit

Verwenden Sie lesbare Schriftarten mit angemessener Größe. Streben Sie eine Mindestschriftgröße von 16px für Fließtext an.

Halten Sie einen angemessenen Zeilenabstand (das 1,5-fache der Schriftgröße) und Absatzabstand (das 2-fache der Schriftgröße) ein, um die Lesbarkeit zu verbessern, insbesondere für Benutzer mit Legasthenie oder Sehbehinderungen.

3. Tastaturnavigation und Fokuszustände

Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente mit der Tastatur zugänglich sind. Benutzer sollten in der Lage sein, nur mit der Tastatur durch Ihre Benutzeroberfläche zu navigieren.

Gestalten Sie klare Fokuszustände, damit Benutzer wissen, welches Element derzeit ausgewählt ist, wenn sie ohne Maus navigieren.

4. Formulardesign

Verwenden Sie explizite Beschriftungen für Formularfelder, anstatt sich auf Platzhalter zu verlassen, die verschwinden, wenn Benutzer mit der Eingabe beginnen.

Bieten Sie klare Fehlermeldungen und Validierungsfeedback, das sich nicht nur auf Farbe verlässt.

5. Alternativer Text und Medien

Fügen Sie beschreibenden alternativen Text für Bilder ein, die Informationen vermitteln.

Stellen Sie Untertitel und Transkripte für Audio- und Videoinhalte bereit.

Tools und Tests für Barrierefreiheit

Verschiedene Tools können Designern helfen, Probleme mit der Barrierefreiheit zu überprüfen:

  • Farbkontrast-Prüfer wie WebAIM's Contrast Checker
  • Screenreader-Tests mit VoiceOver (Mac/iOS) oder NVDA (Windows)
  • Tests zur Tastaturnavigation
  • Automatisierte Evaluierungstools für Barrierefreiheit wie Axe oder WAVE

Denken Sie daran, dass automatisierte Tools nur etwa 30% der Barrierefreiheitsprobleme erfassen können. Manuelles Testen mit tatsächlichen assistiven Technologien ist unerlässlich.

Integration von Barrierefreiheit in den Designprozess

Der effektivste Ansatz besteht darin, Barrierefreiheit von Anfang an in Ihren Designprozess einzubeziehen:

  • Nehmen Sie Anforderungen an die Barrierefreiheit in Ihre Designspezifikationen auf
  • Erstellen Sie barrierefreie Designkomponenten und Muster in Ihrem Designsystem
  • Testen Sie mit Benutzern, die Behinderungen haben
  • Schulen Sie Ihr Team über Best Practices für Barrierefreiheit

Fazit

Barrierefreies Design bedeutet nicht, die Kreativität einzuschränken, sondern sie zu erweitern, um allen Benutzern besser zu dienen. Durch die Implementierung dieser Tipps zur Barrierefreiheit in Ihrem UI/UX-Designprozess bereiten Sie sich nicht nur auf kommende gesetzliche Anforderungen vor, sondern schaffen auch inklusivere, benutzerfreundlichere und effektivere digitale Produkte.

Denken Sie daran, dass Barrierefreiheit keine einmalige Anstrengung ist, sondern ein kontinuierliches Engagement für inklusives Design. Fangen Sie wenn nötig klein an, aber fangen Sie jetzt an – Ihre Benutzer werden es Ihnen danken.

Start Making Your Website More Inclusive

Start your 7-day free trial and explore everything Usermate has to offer. Get full access to all features for free.

Start your 7-Day Free trial

Bereit, deine Website barrierefreier zu machen?

Starte heute mit Usermate und biete all deinen Besuchern ein besseres Nutzererlebnis. Mit leistungsstarken Funktionen, einfacher Integration, mühelosem Setup und voller Anpassbarkeit zum fairen Preis.

Teamwork